loader loader loader

Beratung und Leistung quer Baum

Bäume sind Lebewesen. Nicht jeder Baum benötigt die gleiche Maßnahme oder den Eingriff des Menschen.
Die Ansprüche des Menschen an Stadtbäume sind vielseitig, zugleich sind die Bäume urbanen Herausforderungen wie Hitze, Trockenheit, Bodenverdichtung, Salz- und Schadstoffeinträgen sowie zahlreichen Schädlingen und Krankheiten ausgesetzt.
Als Fachbetrieb und mit unserer fundierten Ausbildung ist es unser Ziel Bäume vital, sicher und dauerhaft zu erhalten.
Wir beraten sie gerne.

Unsere Leistungen

  • Baumpflege und Pflegekonzepte

  • Baumschutz auf Baustellen und Baumschutzfachliche Baubegleitung

  • Baumgutachten und Baumuntersuchungen mit Fokus Verkehrssicherheit

  • Baumkontrolle

  • Artenschutzrechtliche Beurteilungen

  • Fällung und Abtragung von Bäumen

  • Planung und Umsetzung von Neupflanzungen

  • Sollten unsere Leistungen Ihr Interesse geweckt haben, erstellen wir Ihnen gerne ein faires und transparentes Angebot. Alle Arbeiten werden nach aktuellen Vorgaben und Regelwerken und auf dem neusten Stand der Technik ausgeführt.
    Kontakt

    Baumpflege und Pflegekonzepte

    Unsere Motivation ist es, Ihnen fachgerechte und nachhaltige Baumpflege anzubieten. Für uns bedeutet dies auch die biologischen und physiologischen Bedürfnisse der Bäume sowie den allgemeinen Artenschutz nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) mit einzubeziehen.
    Wir beraten Sie wie diese beiden Schwerpunkte nicht im Konflikt zu den menschlichen Bedürfnissen (vor allem der Verkehrssicherheit von Bäumen) stehen müssen. Mit frühzeitigen und geringen Eingriffen ist es unser Bestreben die unterschiedlichen Ansprüche in Einklang zu bringen.
    Alle Baumpflegearbeiten führen wir mit sicheren und effizienten Arbeitsverfahren durch. Gängig sind vor allem die Seilklettertechnik (SKT) sowie Hubarbeitsbühnen. Wir orientieren uns bei der Ausführung an das Regelwerk "ZTV Baumpflege 2017" der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau e.V.
    Wir beurteilen Ihren Baumbestand, schlagen Maßnahmen vor und erstellen Ihnen, wenn notwenidg auch umfassende Pflegekonzepte über mehrere Jahre.

    Jungbaumpflege, Erziehungsschnitte und Aufbauschnitte

    der wichtigste Schritt zur nachhaltigen Baumpflege

    Kronenpflege

    beinhaltet einfache Maßnahmen zur Herstellung der Verkehrssicherheit und wirkt Schäden in der Baumkrone entgegen

    Totholzentnahme

    Verkehrssicherheit und Artenschutz in Einklang bringen

    Einkürzungen

    stärkerer Eingriff zur Reduzierung eintretetender Kräfte auf den Baum

    Kronensicherungen

    Sicherung ganzer Kronenteile oder Starkäste

    Individuelle Schnitt- und Erhaltungsmaßnahmen

    Bei stark geschädigten Bäumen, Uraltbäumen und Baumveteranen zur Unterstützung der Bildung einer Sekundärkrone, („Retrenchment Pruning“)

    Baumschutz & Baumschutzfachliche Baubegleitung

    Der Erhalt und der Schutz von Alt- und Großbaumbestand auf Baustellen liegen uns in besonderem Maße am Herzen. Hier ist vor allem der Wurzelraum dem Beachtung geschenkt werden muss.
    Gemeinsam mit Architekt*Innen und Landschaftsplaner*Innen entwickeln wir Konzepte zum Erhalt und Schutz des Baumbestandes.
    Optimal ist es für uns, frühestmöglich in die Planungsphase der Projekte ieinbezogen zu werden und so den bestmöglichen Kompromiss zu finden, denn auch Maßnahmen zum Schutz der Bäume bedeuten einen Eingriff in deren Lebensbereich.
    Wir begleiten Baustellen im Rahmen der Baumschutzfachlichen Baubegleitung, erstellen Konzepte zum Baumschutz und achten innerhalb der Bauphase auf die Einhaltung der geplanten Maßnahmen. Wir orientieren uns an den gängigen Vorschriften und Regelwerken wie der DIN 18920 und der R SBB und helfen Ihnen diese umzusetzen.
    Unser Augenmerk liegt darüber hinaus auf dem Artenschutz, diesem kommt auch bei Bauvorhaben eine wichtige Bedeutung zu.
    Zur Feststellung des Wurzelaufkommens und zum Schutz von Wurzelsystem und Baumkronen bieten wir desweiteren folgende Möglichkeiten an:

    Wurzelsuchgräben

    In sensiblen Bereichen wird in Handschachtung nach Wurzeln gesucht um deren Lage besser einzuschätzen zu können und das weitere Vorgehen zu konkretisieren.

    Wurzelschutzvorhänge

    Müssen Wurzeln abgetrennt werden, kann der Wurzelschutzvorhang verhindern, dass die Schnittstellen austrocknen, gleichzeitig fördert er die Bildung neuer Feinwurzeln. Hier ist der richtige Zeitpunkt mitentscheidend, der Bau wird eine Vegetationsperiode vor Baubeginn empfohlen.

    Baumschutzzäune

    Wir erstellen oberirdische Baumschutzzäune aus Holz um den Wurzelbereich und den Stamm vor schädlichen Einflüssen während Baumaßnahmen oder bei Großveranstaltungen zu schützen

    Kronenschutz

    Einhausung kleinerer Baumkronen aus Holz zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen oder „Weißanstriche“ nach Freistellungen zum Schutz vor Sonnenbrand

    Baumgutachten und Baumuntersuchung

    Rein visuell ist es nicht immer möglich, die Verkehrssicherheit von Bäumen abschließend zu beurteilen. Bleiben Zweifel über die Bruch- und Standsicherheit von Bäumen bestehen, sind eingehende Untersuchungen erforderlich (FLL Baumkontrollrichtlinie 2020).
    Technische Baumuntersuchungen können Aufschluss über die Stand- und Bruchsicherheit der Bäume geben. Welches Untersuchungsverfahren angewendet wird, entscheidet sich individuell. Es stehen uns dazu verschiedene Verfahren zur Verfügung:

    Schalltomographie

    Verfahren zur Untersuchung der Bruchsicherheit von Bäumen. Grundlage ist die gemessene Ausbreitung von Schallwellwellen im Holzkörper.

    Elektrische Widerstandstomographie

    Verfahren zum Messen des elektrischen Widerstands im Holzkörper, als Ergänzung der Schalltomographie um Defekte wie Risse oder Hohlräume festzustellen.

    Zugversuch (Elasto- Inclinomethode)

    Messverfahren zur Untersuchung der Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen mit Hilfe dem Einleiten von kontrollierten Zugkräften in den Baum.

    Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden von uns in nachvollziehbaren Baumgutachten zusammengefasst. Das Resultat sind Handlungsempfehlungen welche die Sicherheit Ihrer Bäume erhalten, bzw. wieder herstellen.

    Baumkontrolle

    Wir führen Baumkontrollen im Rahmen von Regelkontrollen und Neuaufnahmen für unsere Auftraggeber durch. Mögliche Auftraggeber sind Kommunen, Privatpersonen, Kirchen oder Vereine. Es spielt dabei für uns keine Rolle ob es sich um Einzelbäume oder große Baumbestände handelt.
    Regelmäßige Baumkontrollen sind ein zuverlässiges Mittel um der Verkehrssicherungspflicht nachzukommen; diese leitet sich aus der allgemeinen Delikthaftung gemäß § 823 BGB ab. Demnach hat jeder, der einen Verkehr eröffnet, Gefahrenquellen schafft oder für sie verantwortlich ist, notwendige Schutzvorkehrungen gegen die daraus für Dritte resultierenden Risiken zu treffen.
    Eine Handlungsempfehlung zu eventuell anstehenden baumpflegerischen Maßnahmen ist das Ergebnis.
    Wir führen die Baumkontrolle/Regelkontrolle auf Grundlage der Empfehlungen der FLL Baumkontrollrichtlinien 2020 und der geltenden Rechtsprechung durch.
    Grundlage für die Durchführung der Baumkontrolle / Regelkontrolle sind die Empfehlungen der FLL Baumkontrollrichtlinien 2020 und die geltende Rechtsprechung.

    Artenschutzrechtliche Untersuchung von Bäumen

    Bäume sind häufig wichtige Habitate für eine Vielzahl von Tierarten. Dies bedeutet, sie bieten wichtigen und oft auch sehr speziellen Lebensraum für besonders und streng geschützte Arten nach § 7 Abs. 2 Nr. 13 und 14 BNatSchG.
    Wir führen eine Ersteinschätzung bezüglich möglicher Vorkommen dieser Arten durch und greifen dann auf die Mithilfe von Spezialisten zurück.
    Artenschutzrechtliche Untersuchungen werden immer dann notwendig, wenn von einer Störung ausgegangen werden muss. Dies kann bei Baumaßnahmen, größeren Pflegemaßnahmen, Verkehrssicherung und natürlich bei der Entfernung von Bäumen der Fall sein.

    Baumfällung und Baumabtragung

    Es gibt Fälle, in denen Bäume nicht erhalten werden können. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Ist die Entfernung von Bäumen beispielsweise aufgrund starker Schädigungen oder eindeutiger Untersuchungsergebnisse unumgänglich, führen wir diese Arbeiten sicher und effizient durch. Spezielle Lösungen braucht es vor allem bei eingeschränktem Platzangebot oder Unterbauung.
    Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Baum gefällt werden muss, beraten wir Sie gerne hinsichtlich des Zustandes des Baumes und wählen dann ein geeignetes Arbeitsverfahren.

  • Baumabtragungen mittels SKT (Seilklettertechnik) oder Hubarbeitsbühne
  • Baumabtragungen mit Mobilkranunterstützung
  • Akute Gefahrenbeseitigung nach Wetterereignissen wie Sturm und Schneebruch
  • Fällungen vom Boden aus
  • Fräßen von Wurzelstöcken
  • Unterstützung bei notwendigen Genehmigungsverfahren zur Baumfällung (Baumschutzsatzungen)
  • Die vorherige Einschätzung des Baumes bezgl. des Artenschutzes ist für uns selbstverständlich.

    Baumpflanzungen

    Den Schwierigkeiten des Klimawandels und den damit einhergehenden Herausforderungen der Gehölze im urbanen Raum, kann mit Hilfe einer überlegten Auswahl und der richtigen Standortvorbereitungen entgegengewirkt werden. Mit der fachgerechten Pflanzung und Pflege können von Beginn an Fehlentwicklungen und Beeinträchtigungen im Wurzelraum und der Krone verhindert werden.

  • Planung und Umsetzung von Neupflanzungen
  • Beratung bei der Gehölzwahl
  • Standortvorbereitungen
  • Vorbereitung und Begleitung von Großbaumverpflanzungen
  • Jungbaumpflege
  • BAUMPFLEGE | BAUMSCHUTZ | BAUMGUTACHTEN

    PHILIPP GANZHORN

    Boselberg 1
    88285 Bodnegg
    B.Sc. Arboristik

    Über

    Philipp Ganzhorn sind im letzten Jahrzehnt der Erhalt und die fachgerechte Pflege von Bäumen ans Herz gewachsen. Den Ausbildungen zum Landschaftsgärtner und zum Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung, folgte das Studium der Arboristik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften uns Kunst (HAWK) in Göttingen, Niedersachsen. Nach einem Umzug nach Oberschwaben arbeitete er, neben seiner Selbstständigkeit als städtischer Mitarbeiter im Uweltamt in Ravensburg. Seit 2022 geht er mit der gewonnenen Erfahrung wieder voll seiner Leidenschaft als Baumpfleger und Baumgutachter nach.
    Philipp Ganzhorn steht mit seinem Fachbetrieb für einen respektvollen Umgang mit dem Lebewesen Baum sowie einer fachgerechten, fairen und transparenten Arbeitsweise.
    Qualifikationen:
    B.Sc. Arboristik
    Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung

    ETT European Tree Worker
    FLL Zertifizierter Baumkontrolleur
    Gärtner mit Fachrichtung Garten- und Landschafstbau

    kontakt@ganzhorn-baumpflege.de

    +49 1573 3952830